Der Tod lauert in der persischen Wüste
(Wieder einen „Blick“ in mein Buch werfen? Bitte schön.)
>MEIN TRAUM FREI ZU SEIN<
Die Irrfahrt durch Persien…..
Ein Kanister mit zwanzig Liter Wasser, ein weiterer mit zehn Litern Benzin und eine Fünf-Liter-Ölkanne, das war unser kostbarstes Reisegepäck. Alles andere waren Kleidungsstücke, die so verstaubt waren, dass man sie vor dem Anziehen erst mal kräftig ausklopfen musste. Dann war da noch eine Wolldecke. Wenn sie nicht gebraucht wurde, saßen die Damen darauf, ein Fünf-Liter-Trinkwasser-Kanister zwischen den beiden Frauen, rechts und links Lebensmittel gepackt und hinter der Sitzbank die Windeln und Sachen für meine zweijährige Tochter. Man hat die Vorstellung, so ungefähr würden wohl Zigeuner herumreisen. Doch im Vergleich zu uns waren Zigeuner gut organisierte, reinliche Leute. Gut, sie waren ein Reisevolk, aber so einen Saustall, wie wir in unserem Mercedes hatten, konnte man in keinem Zigeunerauto finden. Auch wie wir aussahen, nach sechs Wochen quasi im Auto lebend, unrasiert und fern der Heimat…
Ich schaute mir auf meiner Landkarte den Weg nach Karachi an. Man musste doch nur diesem feinen Strich auf der Landkarte folgen, dann kam man nach Karachi. So dachte ich. Von Abadan über Bushier, Shiraz, Bander-Abbas, Jaak, Ghoghweiter nach Bahaor – und der nächste Ort, Guador, war schon in Pakistan. Von dort aus nach Karachi. In Jah und Chah-Bohor war ich schon. Das sind ganz kleine Häfen, wo es Eisenerz gibt.
Auf der „Arsterturm“ hatten wir auf Reede gelegen und mit Lastkähnen kam das rostig aussehende Erz an Bord. Mennige, eine Eisengrundierfarbe, machte man davon. Die Leute trugen das Zeug in Bastkörben auf ihren Köpfen. Sie balancierten über Planken und schmissen es in unsere Ladeluken.
Einmal hatten wir auch eine ganze Ladung Trockenfisch und Knoblauch von Bushier nach Kalkutta geladen. Kein Mensch kann sich diese Sauerei vorstellen. Der Trockenfisch kam in die Ladeluke und durch das Vibrieren des Schiffes wurde das Zeug irgendwie zusammengerüttelt und gequetscht, sodass noch Flüssigkeit aus dem Fisch kam. Es entstand sozusagen eine Lake. Der Gestank war entsetzlich. Haben Sie schon einmal toten Fisch gerochen? Hier waren es circa fünfhundert Tonnen, die eine stinkende Brühe verursachten und dann noch der Knoblauch… Nicht genug damit, es kamen auch noch die Maden auf den Plan. Auf dem ganzen Schiff waren Maden! Der Bootsmann ließ einen Wall vor die Mannschaftskabinen mauern. Alle zwei Stunden wurde das Deck mit Seewasser abgespritzt. Ich erinnere mich noch sehr gut, bis Kalkutta waren die Maden alle fort und der Trockenfisch mit der Brühe wurde ausgeladen. Vielleicht hatte Mutter Theresa die Ladung bestellt.
Egal, es waren nur ein paar Gedanken an vergangene, schöne Zeiten. Hier war jetzt die Gegenwart und wir waren unterwegs nach Karachi.
Bis Shiras und nach Bander war die Straße im guten Zustand und der Verkehr war auch in Ordnung. Wir fuhren Tag und Nacht, bis wir nach Bander Abbas auf kleinere Straßen gelangten. Jask war das letzte Örtchen mit festen Straßen. Das heißt, der Grader fuhr regelmäßig und ebnete die so gebaute Fahrstraße immer wieder frei von Rillen.
Es ging sehr oft Hunderte Kilometer über Waschbrett-Pisten. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass unser 230er Mercedes, Baujahr 1964, auseinanderbrechen würde – ganz einfach „knack“ und wir würden dann auf dem Schotter enden. Aber er hielt. Ich will nicht prahlen, aber ich hatte da ein Stück deutsche Wertarbeit unter meinem Hintern.
Dieter zeigte ich noch einmal die Karte und erklärte ihm, dass er sich nur auf der größeren Piste halten müsse und nach Chaka-Bahor fragen sollte, wenn er nicht weiter wüsste. Ich verspürte eine verdammte Müdigkeit, da ich den ganzen Tag gefahren war. Wenn es dunkel würde und er die Strecke nicht mehr erkennen könnte, sollte er stoppen und schlafen.
Ich wurde wach, weil wir anhielten. Es war stockdunkel, der Motor war aus und eine Stille, die nur durch Dieters Fluchen übertönt wurde. Was war passiert? Wo waren wir? Warum hielten wir hier? Dieter saß hinter dem Steuer und rührte sich nicht. Was war los? Wie spät war es? Ich schnauzte Dieter an. Allmählich kam wieder Leben in ihn und er erklärte mir, dass er Mist gebaut hatte. Er wusste nicht, wo wir waren und der Tank war leer.
Ich wollte den Reservesprit in den Tank schütten, aber das hatte Dieter schon unterwegs getan. Jetzt brüllte ich Dieter an. Wieso war er so lange gefahren?! Warum hatte er mich nicht geweckt?! Er erklärte mir, dass er eine einigermaßen gute Piste gefahren war. Doch dann wäre da plötzlich eine Mauer auf den Weg gewesen und ein verlassenes Dorf mit verfallenen Häusern.
Es musste viele Jahre nicht geregnet haben, denn die Fahrspur endete vor einer Mauer aus Lehm. Dahinter ging sie weiter. Dieter wollte das Hindernis umfahren und merkte nicht, dass er auf eine neue Spur kam und dieser folgte, bis das Benzin alle war. Er hatte den Ehrgeiz, bis zum nächsten Ort, also nach Choha-Bohor, zu fahren. Keine Menschenseele war unterwegs, die er eventuell hätte fragen können. Er fuhr, bis auch diese Fahrspur zu Ende war und dann auch der Sprit.
Es war kurz vor Mitternacht. Er war also acht Stunden gefahren. Das Benzin konnte doch noch nicht alle sein! Auch wenn ich es nicht glauben wollte, es war so. In diesem Gelände hatte unser Benz ganz schön Durst.
So gut es ging, schliefen wir den Rest der Nacht, Dieter und ich im Freien und die Frauen im Wagen. Auch Liegesitze im Mercedes bieten nur bedingt einen gewissen Komfort. Noch vor Sonnenaufgang waren alle wach.
Den Sonnenaufgang in der persischen Zagroswüste muss man nicht unbedingt erleben. Es gibt schönere Orte, um einen Sonnenaufgang zu genießen.
Aber ein Schauspiel war es doch. Bekanntlich geht die Sonne im Osten auf, in unserem Fall sollte das also Richtung Karatschi sein. Unsere Fahrtrichtung war aber gegen Westen. Die Sonne ging hinter uns auf, nicht vor uns. Das besagte, dass unser Auto in die falsche Richtung zeigte. Auch Dieter war das jetzt klar. Die Sonne stieg immer höher und es wurde auch immer heißer. Dazu waren wir in einer Ebene ohne Bäume oder große Sträucher. Nicht einmal die kleinste dornige Akazie war zu sehen. Kein Vogel, keine Wüstenmaus, kein Skorpion, nichts. Vielleicht kamen ja etwas später die Geier!
Ich machte mir Sorgen, große Sorgen. Die Weiber geiferten, die Kleine heulte, Dieter fluchte und ich saß da, im Sand und überlegte, was wohl jetzt am Wichtigsten wäre. Kein Mensch würde uns suchen, weil uns keiner vermissen würde.
Erst einmal die Decke raus und ein Zelt gegen die Sonne bauen, Wasser und Essen sicher unterbringen und gegen Insekten und Sonne schützen. Kein Wasser mit Waschen oder andere Hygiene vergeuden. Mit zwanzig Liter Wasser konnte man zwei bis drei Tage auskommen. Dosen-Essen sowie Naan-Brot und Obst hatten wir auch noch. Aber dann? Man konnte einen Benz nicht durch diese Geröllwüste bis zur nächsten Tankstelle schieben.
Und laufen? Wohin denn? In welche Richtung, Osten, Westen, Norden? Süden war zwecklos, denn da war schon der Golf von Oman oder das Arabische Meer.
Der Persische Golf war schon hinter uns. Es war inzwischen Mittag und sehr heiß.
Der Abend kam, es wurde dunkel und uns wurde immer flauer. Ich hatte Angst, nicht vor der Dunkelheit oder vor irgendwelchem Getier, auch nicht vor Räubern, denn die wären uns willkommen gewesen. Was hätten die schon von uns holen können? Wir aber hätten von ihnen Benzin mitnehmen können. Wie viel bräuchten wir, fünf, zehn oder zwanzig Liter?
Wir aßen, tranken und wanderten in der sternklaren Nacht in der Wüste herum. An Schlaf dachte wohl niemand und kalt wurde es auch. So sammelten wir Gebüsch, Äste, getrocknete Dornenbüschel von irgendeinem Gestrüpp und alles, was irgendwie brennen würde. Man sollte nicht glauben, was man alles an Wurzelzeug und Kleingebüsch findet, sogar dickere alte Äste waren dabei, manche schon versteinert.
Höchstwahrscheinlich war auch hier einmal Wald.
Das Feuer wärmte uns. Ich zeigte in die nördliche Richtung und fragte die anderen, ob sie auch ein Licht, dort – ganz weit weg, sehen würden. Ich löschte das Feuer, um besser sehen zu können. Doch keiner sah ein Licht. Ich aber war mir hundertprozentig sicher, ich hatte ein Licht gesehen, ungefähr so, wie ein Leuchtfeuer, was ganz weit weg ist. Aber nur für einen kurzen Moment war dort ein kurzes Aufblinken. Hatte ich schon Halluzinationen? Ich wusste, dass man in der Nacht keine Fata Morgana sehen konnte.
Aber vielleicht war ich auch nur müde. Wir schliefen alle bis zum Sonnenaufgang.
Ich hatte meinen Plan gefasst: Dieter musste mit dem Reservekanister, drei Litern Wasser in der Thermosflasche für ihn selbst, und mit Gottvertrauen in die nördliche Richtung laufen. Es gab nur drei Möglichkeiten: Entweder wir würden alle hier sterben oder Dieter auf dem Weg, Hilfe zu holen – oder ein Wunder würde geschehen.
Dieter war von seiner Mission nicht begeistert, aber er machte sich auf den Weg nach Norden, Richtung Ungewissheit. Die Frauen und das Kind saßen im Schatten unter der Decke. Ich wanderte durch die nähere Umgebung, um eine eventuelle Fahrspur zu finden, das hätte mir eine Richtung angezeigt. Aber keine Reifenspur und auch kein Kamelpfad waren zu finden. Ich sammelte noch mehr Gestrüpp für die Nacht. Schon hatte ich einen großen Haufen beisammen. Mein Radius und der Holzhaufen wurden immer größer.
Dann sah ich genau gegen Osten ein Fahrzeug! Ich machte einige Male meine Augen auf und zu, um mich zu vergewissern, dass es keine Wunschvorstellung, eine Fata Morgana oder sonstige Halluzination war. Ganz schnell nahm ich Holz von dem großen Haufen, sprenkelte ein bisschen Motoröl darüber und dann auch noch Wasser. Ja, ich musste verhindern, dass alles in einer großen Flamme aufgehen würde, ich brauchte Rauch! Tagsüber war Feuer nicht zu sehen, nachts schon. Ich entzündete den kleinen Haufen, es rauchte und stank wunderbar.
Ich nahm die Decke, die als Sonnenschutz diente, und deckte mein Rauchfeuer ab und auf. Und wieder ab und auf. Und noch mehr Öl. Es kam ganz automatisch, dass ich einen Intervall von dreimal kurz – dreimal lang – dreimal kurz lüftete. Ich wusste, dass da ein LKW durch die Wüste fuhr und kein ein Seemann, der mein S.O.S kurz – lang – kurz verstehen würde. Wir tanzten vor Freude, als wir bemerkten, dass der LKW etwas größer wurde, dafür aber schmaler. Das hieß, er kam gerade auf uns zu. Es dauerte fast eineinhalb Stunden, bis das Ungetüm von MACK-LKW bei uns angelangt war. Dort, wo er herkam, war also die Straße. Dieter aber war genau in entgegengesetzter Richtung in der Wüste verschwunden.
Der Iraner bestaunte uns wie Außerirdische. Man stelle sich vor: Mitten im Nirgendwo in einer Halbwüste mit viel Geröll, wo selbst ein großer LKW nicht mehr als zwanzig bis dreißig Stundenkilometer fahren konnte, stehen eine alte, dunkle Frau, eine etwas jüngere, halbdunkle Frau, ein hellhäutiges Kleinkind, und ein weißer Mann, dessen weißer 230er Mercedes kein Benzin hat.
Nach vielen persischen Worten, die mein Retter sprach und meinen deutsch-englischen Dankesworten verließ uns unser Rettungsengel wieder. Er gab uns noch Naan, Datteln, Orangen und füllte unser Wasser auf. Diesel, den er zur Genüge hatte, konnten wir für unseren Benziner nicht gebrauchen. Er versprach, wenn er unterwegs jemanden mit Benzin treffen würde, ihn zu uns zu schicken.
Spätestens in der nächsten Ortschaft, achtzig Kilometer weiter, würde er Bescheid geben.
Ich weiß nicht, ob er jemanden finden würde, der so blöd wäre, ein paar nichtgläubigen, total verrückten Ausländern, Wasser und Benzin in die Wüste zu bringen. Außerdem wusste man ja auch nicht, wo genau diese Ausländer in der Wüste hockten. Nur der Fahrer wusste es. Vielleicht käme er auf seiner Rückreise oder irgendwann, wenn er durch Zufall wieder solch eine Route bekäme, hier vorbei. Vielleicht konnte er mit den Mercedes-Teilen oder unseren Uhren etwas anfangen. Die gebleichten Knochen konnte er bestimmt nicht verkaufen.
Wie kann man nur so denken?! Er hat mir angeboten, uns mitzunehmen. Er hatte eine lange Kette für das Auto und mich und im LKW wäre genug Platz für die Frauen gewesen. Ich dankte ihm, da ich dachte, dass ja Dieter wiederkommen würde, mit oder ohne Benzin, und wenn er uns hier nicht mehr vorfinden würde… Der Gedanke gefiel mir nicht. Außerdem, der Mercedes an einer Kette hinter diesem Monster, das über Stock und Stein fuhr, das hätte den Mercedes in einen Haufen Schrott verwandelt. Die Kette wäre vielleicht gerissen und die Frauen und mein Kind wären auf Nimmerwiedersehen in der Wüste oder auf einem arabischen Basar verschwunden.
Sollte Dieter bis zum nächsten Morgen nicht zurück sein, würden wir uns zu Fuß auf den Weg machen, und zwar dorthin, wo der LKW herkam und auch wieder hinfuhr.
Ich beobachtete diese Stelle und sah nun schon den zweiten LKW in der Ferne. Also, dort war die Straße! Wenn der LKW eineinhalb Stunden brauchte, wären das nach meiner Schätzung maximal vierzig Kilometer, eher weniger. Die konnte man in zwei Tagen schaffen, auch mit Kind und Oma. Wasser und Essen hatten wir für mehr als zwei Tage. Jetzt nur noch auf Dieter warten, spätestens bis morgen!
Es dämmerte schon, in diesen Breitengraden wird es schnell dunkel. Von Tag auf Nacht geht es ruckzuck. Ich bereitete wieder einen großen Haufen Brennmaterial vor. Gleich, bevor es dunkel würde, wollte ich ihn anzuzünden, damit Dieter oder sonst jemand den Feuerschein sehen könnte – und uns auch. Es war aber nicht mehr nötig, das Feuer zu entzünden.
Aus der Ferne, von dort, wo heute Morgen Dieter in der Wüste verschwunden war, kam ein Gefährt. Ein Jeep – ein Landrover, darin ein Engländer und Dieter mit viereckigen Kanistern, die voller Benzin waren! Freude, Dank, Erleichterung und nochmals Dank – an alles, was auf der Erde und auch über der Erde sein soll!
Glück? Ich glaube schon lange nicht mehr an Glück, seit dem Untergang der Lakonia. Es gibt kein Glück, sondern nur Bestimmung. Freude ist Glück und Glück ist Freude, alles andere ist Bestimmung. Ich bin glücklich – oder ich freue mich, das ist doch egal. Doch Bestimmung ist, ob oder wie lange ich noch auf dieser Erde mein Unwesen treiben darf.
Unser Auto wurde betankt und mit Hilfe eines Überbrückungskabels gestartet. Dieter war clever und hatte daran gedacht, ein solches Kabel mitzubringen. Wir hatten unsere Batterie am Benz nicht abgeklemmt, somit war durch die Türbeleuchtung und das Radio bzw. den Kassettenrekorder kein Saft mehr in der Batterie.
Wir räumten unseren unfreiwillig entstandenen Campingplatz und fuhren hinter dem Landrover her. Es war schon dunkel, als wir ein Camp erreichten. Dort würde nach Wasser gebohrt, sagte man uns. Ich war sicher, es wurde nach Öl gesucht. Egal, es gab ein fantastisches Essen, eine Dusche und ein richtiges Feldbett. Für alle, ein Bett! Es war wie im Paradies.
Dieter hatte schon alles erzählt und so blieb mir dies erspart. Ich erkundigte mich nach Interessanterem. Wo wir waren, wusste ich nun. Die Engländer gaben mir eine Karte von diesem Teil Persiens. Einen Grenzübergang nach Pakistan gab es aber nur weiter nördlich. Hier ging kein Grenzverkehr. Quetta hieß der nächste pakistanische Ort, in dem wir nach dem Grenzübertritt sein würden. Unser Engländer fuhr vor uns, bis wir auf dem Schotterweg nach Bam waren. Wir befanden uns jetzt auf der Straße Banderabbas – Bassra, Zahedan. Wenn ich nicht so ignorant gewesen wäre und den richtigen Mann in der Schiffsagentur gefragt hätte, wäre mir viel erspart geblieben. Dann hätten wir gleich von Banderabbas den richtigen Weg genommen.
Hätten hin, hätten her, ich war froh und glücklich, dass unsere Bestimmung so war, wie sie war. Wir lebten und ich war nicht zum Mörder meiner Familie und einem Freund geworden. Glück? Nein, Bestimmung.
Bis Bam kam nichts, nicht einmal ein Teeladen. In Bam übernachteten wir. Wir sahen die Ruinen der alten Oasenstadt. Die Perser erzählten uns einiges über den antiken Turmbau zu Bam, aber war das nicht Babel? Nun egal.
Inmitten von Bam gab es eine doppelspurige Straße mit Grünstreifen in der Mitte. Der Turmbau lag am Ende, wo es schon etwas bergauf ging. Ein großer Berg mit vielen Höhlen, die – so sagte man mir – bewohnt waren. Das soll vor langer Zeit ein Turm gewesen sein. Nur in vielen Sprachen redete man in Bam nicht. Die Leute sprachen Farsi und wir Englisch, was eigentlich niemand verstand. Schon sehr früh am nächsten Morgen verließen wir Bam.
Viele Jahre später, im Dezember 2003, zerstörte ein verheerendes Erdbeben die Stadt und ihre antiken Bauten zu mehr als neunzig Prozent. Beinahe die Hälfte der Bevölkerung kam auf der Stelle ums Leben.
Wir mussten nach Norden, nach Zahedan. Dort wollten wir über die Grenze nach Pakistan kommen, um weiter nach Quetta zu gelangen. Dann war es nur noch ein Katzensprung Richtung Süden, an Sukkur und Belem vorbei, bis Karatschi.©

Hier geht es zum Buch.